Blei-Säure Versorgungsbatterien
Verbraucherbatterien mit konventioneller Bleisäure-Technologie sind die preisgünstigste Alternative in diesem Segment, die sich vor allem für Wenig- und Kurz-Camper eignet – allerdings muss man bei ihrer Verwendung auch etwas sorgsamer vorgehen, als bei AGM- oder Gelbatterien. Blei-Säure Batterien dürfen z.B. nicht in Kipplagen eingebaut werden, da sonst die Gefahr des Auslaufens besteht. Beim Einbau in geschlossenen Räumen sollte wegen der möglichen Gefahr von Rückzündungen ein Entgasungsschlauch von der Batterie ins Freie gelegt werden.
Viele Flüssigbatterien sind mittlerweile wartungsfrei, jedoch besteht immer noch die Möglichkeit einer Kontrolle des Füllstandes, nach der gegebenenfalls destilliertes Wasser nachgefüllt werden kann.
Die Selbstentladung ist bei Blei-Säure Batterien sehr gering und sie verfügen über eine hohe Leistungsdichte, darüber hinaus sind sie mit herkömmlichen, bordeigenen Ladegeräten einfach zu laden.
Eine zyklenfeste Blei-Säure-Versorgungsbatterie hält bei einer durchschnittlichen Entladetiefe von 25% etwa 1000 Lade- und Entladungszyklen aus. Da 25% nicht übermäßig viel ist, empfiehlt es sich, eine Batterie mit einer hinreichend hohen Kapazität auszuwählen, um die Gefahr von Tiefenentladungen zu reduzieren.
Wird die Bordbatterie nur gering belastet und beschränken sich die Wohnmobil- oder Bootsausflüge auf das Wochenende und wird darüber hinaus darauf geachtet, die Batterie nicht teilentladen oder sogar leer zu lagern, so können akzeptable bis gute Einsatzzeiten erreicht werden und man muss nicht unbedingt auf eine AGM- oder gar Gelbatterie aufrüsten. Wenn man jedoch länger unterwegs ist, die Batterie stärker zyklisch belastet, sie also stärker entlädt, viel auf unwegsamen Gelände unterwegs ist und einige „Stromfresser“ wie ein Gefrierfach, einen großen Fernseher, einen Wechselrichter oder Ähnliches betreibt, dann wird man mit einer Flüssigbatterie nicht zufrieden werden.
Die Nennspannung ist die Spannung einer Batterie im Normalbetrieb.Die Kapazität gibt die lieferbare elektrische Ladung in Amperestunden wieder.Der Kaltstartstrom ist der für 30 Sekunden maximale Strom eines Akkus bei einer Temperatur von -18 °C.Bei einer AGM Batterie ist die Säure in einem Glas Vlies gebunden und daher auslaufsicher und gasdicht.Eine EFB Batterie ist eine verstärkte Nassbatterie.Eine GEL Batterie ist gänzlich verschlossen und hat daher einen geringen Kapazitätsverlust.Bei der Rekuperation wird Bremsenergie zurückgewonnen.Bei einem Separator handelt es sich um ionendurchlässiges Trennmaterial.Lithium hat sich als Elektrodenmaterial in Akkus aufgrund des niedrigen Elektrodenpotenzials durchgesetzt.Heutzutage erhält Lithium-Eisenphosphat in Akkumulatoren aufgrund seiner Umweltverträglichkeit, höheren Sicherheit und den geringeren Materialkosten den Vorzug vor Lithium-Cobalt.Das Start-Stopp-System spart vor allem Stadtfahrern auf dem Weg zur Arbeit auf lange Sicht eine Menge Kraftstoff.Die Power-Frame-Technologie erzeugt mit dem innovativen Stanzverfahren ein hohes Maß an Stabilität und erhöhte Startleistung.Die ETN besteht auf 9 Ziffern und liefert Informationen über Nennspannung, Kapazität und die spezielle Bauform einer Batterie.Die Gasableitung kann bei Batterien per Zentralentgasung oder durch Entgasung über die einzelnen Zellenstopfen erfolgen.Die Selbstentladung bezeichnet die Entladung einer Batterie oder eines Akkus ohne das Vorhandensein eines elektrischen Verbrauchers.Die Wattstunde bezeichnet die Energie, die eine Maschine bei einer Leistung von einem Watt innerhalb einer Stunde abgibt oder aufnimmt.Die verschiedenen Ziffern bei einer 18650 Zelle sind Kennzahlen zur Größe und zur Bauform eines Akkus.Bei Batterien und Akkus ist die verwendete Technologie und die damit verbundenen Vorteile bei einem möglichen Kauf oft das entscheidende Kriterium.Lumen ist die Maßeinheit für den Lichtstrom und präziser als eine Angabe in Wattstunden.Ein Bleiakku hat sich über Jahrzehnte als preiswert und verlässlich erwiesen.Eine Reinblei-Batterie nutzt eine Blei-Zinn-Legierung, um höhere Startströme zu erzielen.Als Ladestrom wird der Strom zum Aufladen eines Akkus bezeichnet.Bei einem Zellentausch werden alte Zellen gegen neue Zellen ausgetauscht.In der heutigen Zeit werden lediglich wartungsfreie Batterien und Batterien, die absolut wartungsfrei sind, unterschieden.Die Batterien sind bereits ab Werk gefüllt und geladen. Die durchschnittliche Lagerdauer bei uns beträgt 14 Tage.