Motorradbatterien verfügen meist über eine Spannung von 12V
Heutzutage werden moderne Motorräder mit einer 12V Bordelektrik ausgerüstet (früher hingegen, bis ungefähr 1970, waren es 6V). Um dies zu realisieren, werden fast immer 6 Zellen mit je 2V Spannung in Reihe geschaltet – dann erhält man 12V Wechselspannung. Bei vielen Motorradbatterie-Typen wie Blei-Säure und AGM Batterien erkennt man dies auch gut an den 6 Verschlussstopfen auf dem Deckel.
Motorradbatterien vollständig laden
Wenn die Motorradbatterie vollständig geladen und unbeschädigt ist, dann liegt die messbare Spannung tatsächlich sogar noch etwas höher, nämlich zwischen 13V und 14V (bei ca. 20°C Umgebungstemperatur). Tiefenentladen ist die Batterie, wenn die Spannung unterhalb von 3V gesunken ist. Tiefenentladene Blei-Säure Batterien sind bereits nach 1-2 Tagen nicht mehr zu reanimieren, bei Gel Batterien hingegen kann man sein Glück auch noch nach maximal 4 Wochen versuchen. Wenn die Motorradbatterie nur entladen ist, aber noch über mehr als 3V Restspannung verfügt, dann kann sie normalerweise problemlos wieder aufgeladen werden. Die Spannung misst man am einfachsten mit einem gewöhnlichen Multimeter.
Ladegeräte für Motorradbatterien
Um die Batterie zu laden, verwendet man für Blei-Säure-, AGM- und SLA Motorradbatterien ein handelsübliches Standard-Ladegerät, Gel-Motorradbatterien erfordern zum Laden häufig ein speziell geeignetes Ladegerät. Bei Blei-Säure Batterien muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Menge an Batteriesäure nicht unterhalb der Mindestmarke gefallen ist, falls dies doch der Fall sein sollte, so muss vor Beginn des Ladevorganges destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Um beim Laden ein Aufblähen und im schlimmsten Fall ein Platzen der Motorradbatterie zu vermeiden, sollten generell die Stopfen vorher herausgezogen werden. Dies gilt aber nur für Blei-Säure Batterien, wenn man bei AGM Batterien die Verschlussleiste entfernt, zerstört man damit die Batterie.
Vermeidung von Tiefenentladungen
Bei längeren Standzeiten kann die Batterie an ein Ladegerät angeschlossen werden, das über die Möglichkeit der sogenannten Erhaltungsladung verfügt. Das bedeutet, dass die Motorradbatterie konstant auf der idealen Spannung gehalten wird – verliert sie an Spannung, wird automatisch nachgeladen, so dass die Batterie vor einer Tiefenentladung geschützt ist. Wir empfehlen Ladegeräte, die sich nach dem Ladevorgang entweder automatisch abschalten oder in den Modus der Erhaltungsladung wechseln, damit die Batterie nicht überladen werden kann.
Die Nennspannung ist die Spannung einer Batterie im Normalbetrieb.Die Kapazität gibt die lieferbare elektrische Ladung in Amperestunden wieder.Der Kaltstartstrom ist der für 30 Sekunden maximale Strom eines Akkus bei einer Temperatur von -18 °C.Bei einer AGM Batterie ist die Säure in einem Glas Vlies gebunden und daher auslaufsicher und gasdicht.Eine EFB Batterie ist eine verstärkte Nassbatterie.Eine GEL Batterie ist gänzlich verschlossen und hat daher einen geringen Kapazitätsverlust.Bei der Rekuperation wird Bremsenergie zurückgewonnen.Bei einem Separator handelt es sich um ionendurchlässiges Trennmaterial.Lithium hat sich als Elektrodenmaterial in Akkus aufgrund des niedrigen Elektrodenpotenzials durchgesetzt.Heutzutage erhält Lithium-Eisenphosphat in Akkumulatoren aufgrund seiner Umweltverträglichkeit, höheren Sicherheit und den geringeren Materialkosten den Vorzug vor Lithium-Cobalt.Das Start-Stopp-System spart vor allem Stadtfahrern auf dem Weg zur Arbeit auf lange Sicht eine Menge Kraftstoff.Die Power-Frame-Technologie erzeugt mit dem innovativen Stanzverfahren ein hohes Maß an Stabilität und erhöhte Startleistung.Die ETN besteht auf 9 Ziffern und liefert Informationen über Nennspannung, Kapazität und die spezielle Bauform einer Batterie.Die Gasableitung kann bei Batterien per Zentralentgasung oder durch Entgasung über die einzelnen Zellenstopfen erfolgen.Die Selbstentladung bezeichnet die Entladung einer Batterie oder eines Akkus ohne das Vorhandensein eines elektrischen Verbrauchers.Die Wattstunde bezeichnet die Energie, die eine Maschine bei einer Leistung von einem Watt innerhalb einer Stunde abgibt oder aufnimmt.Die verschiedenen Ziffern bei einer 18650 Zelle sind Kennzahlen zur Größe und zur Bauform eines Akkus.Bei Batterien und Akkus ist die verwendete Technologie und die damit verbundenen Vorteile bei einem möglichen Kauf oft das entscheidende Kriterium.Lumen ist die Maßeinheit für den Lichtstrom und präziser als eine Angabe in Wattstunden.Ein Bleiakku hat sich über Jahrzehnte als preiswert und verlässlich erwiesen.Eine Reinblei-Batterie nutzt eine Blei-Zinn-Legierung, um höhere Startströme zu erzielen.Als Ladestrom wird der Strom zum Aufladen eines Akkus bezeichnet.Bei einem Zellentausch werden alte Zellen gegen neue Zellen ausgetauscht.In der heutigen Zeit werden lediglich wartungsfreie Batterien und Batterien, die absolut wartungsfrei sind, unterschieden.Die Batterien sind bereits ab Werk gefüllt und geladen. Die durchschnittliche Lagerdauer bei uns beträgt 14 Tage.