Stützbatterien / Back-Up Batterien
Stützbatterien werden auch als Zusatz-Batterien oder Back-Up Batterien bezeichnet. Sie eignen sich überall dort, wo Fahrzeuge mit einer Vielzahl elektrischer Verbraucher, Start – Stop Automatik, Bremsenenergierückgewinnung und Ähnlichem mehr ausgestattet sind. Das bedeutet, dass der Einbau immer dann Sinn macht, wenn über einen längeren Zeitraum eine große Menge Strom zur Aufrechterhaltung aller Funktionen zur Verfügung gestellt werden muss, was bei den meisten modernen PKW der Mittel- und Oberklasse der Fall ist oder auch, wenn man diese Extras bei ausgeschaltetem Motor betreiben möchte. Auch werden Stützbatterien häufig im Bereich des Hi-Fi Tunings empfohlen, wenn große Hi-Fi Audioanlagen mit Verstärkern und Bassrollen nachträglich in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen hohen Strombedarf haben.
Bei Batterie24 finden Sie Stützbatterien der Marke Banner mit AGM Technologie in zwei unterschiedlichen Kapazitäten (9Ah und 12Ah). AGM steht für „absorbent glass matt“ und bedeutet, dass die Batteriesäure in einem Glas Vlies fest gebunden ist. Dies ermöglicht den Einbau in Schräglage bis zu einem Neigungswinkel von maximal 90°, weil die Stützbatterie praktisch auslaufsicher ist.
Die Banner Running Bull Stützbatterie ist das perfekte Back-Up für Ihre Starterbatterie, um diese bei Bedarf zu unterstützen, da sie sich auch durch sehr hohe Kaltstartströme auszeichnet und somit sicherstellt, dass Ihr modern ausgestatteter Wagen auch im Winter und bei dauerhaft niedrigen Temperaturen ohne Probleme anspringt.
Wann grundsätzlich Bedarf an einer Zusatzversorgung durch die Stützbatterie besteht, wird über das Batteriesteuergerät geregelt, welches über ein Trennrelais die Back-Up Batterie entweder von der Starterbatterie trennt oder sie gegebenenfalls parallel schaltet. Das Trennrelais verhindert darüber hinaus auch, dass sich die Starterbatterie und die Stützbatterie gegenseitig entladen.
Die Nennspannung ist die Spannung einer Batterie im Normalbetrieb.Die Kapazität gibt die lieferbare elektrische Ladung in Amperestunden wieder.Der Kaltstartstrom ist der für 30 Sekunden maximale Strom eines Akkus bei einer Temperatur von -18 °C.Bei einer AGM Batterie ist die Säure in einem Glas Vlies gebunden und daher auslaufsicher und gasdicht.Eine EFB Batterie ist eine verstärkte Nassbatterie.Eine GEL Batterie ist gänzlich verschlossen und hat daher einen geringen Kapazitätsverlust.Bei der Rekuperation wird Bremsenergie zurückgewonnen.Bei einem Separator handelt es sich um ionendurchlässiges Trennmaterial.Lithium hat sich als Elektrodenmaterial in Akkus aufgrund des niedrigen Elektrodenpotenzials durchgesetzt.Heutzutage erhält Lithium-Eisenphosphat in Akkumulatoren aufgrund seiner Umweltverträglichkeit, höheren Sicherheit und den geringeren Materialkosten den Vorzug vor Lithium-Cobalt.Das Start-Stopp-System spart vor allem Stadtfahrern auf dem Weg zur Arbeit auf lange Sicht eine Menge Kraftstoff.Die Power-Frame-Technologie erzeugt mit dem innovativen Stanzverfahren ein hohes Maß an Stabilität und erhöhte Startleistung.Die ETN besteht auf 9 Ziffern und liefert Informationen über Nennspannung, Kapazität und die spezielle Bauform einer Batterie.Die Gasableitung kann bei Batterien per Zentralentgasung oder durch Entgasung über die einzelnen Zellenstopfen erfolgen.Die Selbstentladung bezeichnet die Entladung einer Batterie oder eines Akkus ohne das Vorhandensein eines elektrischen Verbrauchers.Die Wattstunde bezeichnet die Energie, die eine Maschine bei einer Leistung von einem Watt innerhalb einer Stunde abgibt oder aufnimmt.Die verschiedenen Ziffern bei einer 18650 Zelle sind Kennzahlen zur Größe und zur Bauform eines Akkus.Bei Batterien und Akkus ist die verwendete Technologie und die damit verbundenen Vorteile bei einem möglichen Kauf oft das entscheidende Kriterium.Lumen ist die Maßeinheit für den Lichtstrom und präziser als eine Angabe in Wattstunden.Ein Bleiakku hat sich über Jahrzehnte als preiswert und verlässlich erwiesen.Eine Reinblei-Batterie nutzt eine Blei-Zinn-Legierung, um höhere Startströme zu erzielen.Als Ladestrom wird der Strom zum Aufladen eines Akkus bezeichnet.Bei einem Zellentausch werden alte Zellen gegen neue Zellen ausgetauscht.In der heutigen Zeit werden lediglich wartungsfreie Batterien und Batterien, die absolut wartungsfrei sind, unterschieden.Die Batterien sind bereits ab Werk gefüllt und geladen. Die durchschnittliche Lagerdauer bei uns beträgt 14 Tage.